Professionelle WordPress Wartung
Regelmäßige professionelle WordPress Wartung und kontinuierlicher Ausbau sind wichtige Faktoren der Positionierung im Internet.
WordPress-Websites erfordern eine regelmäßige Wartung. Somit wird sichergestellt, dass das WordPress-System aktuell bleibt, dass Plugins, Themes und Sicherheitsvorkehrungen dem technisch aktuellen Stand entsprechen. Ein funktionierendes Backup-System sorgt bei Ausfall für die Möglichkeit der Wiederherstellung des gesamten Systems.
Suchmaschinen können sehr gut relevante Inhalte und Lesbarkeit erkennen und diese im Vergleich von Mitbewerbern einstufen, aber vor allem menschliche Besucher Ihrer WordPress-Website werden mit frischen Inhalten, klarem responsivem Design und kurzen Ladezeiten mehr Freude haben.
Bei nicht optimal konfigurierten Inhalten, bei schlechter Performance oder mangelnder Responsivität werden Besucher Ihre Website recht schnell verlassen, ein Faktor, der bei Google & Co. zur Abwertung des erworbenen Rankings führen kann.
Die regelmäßige Pflege einer WordPress-Website kann einen bedeutenden zeitlichen Aufwand darstellen. Soll eine Unternehmens-Website durch interne Arbeitskräfte regelmäßig aktualisiert werden, braucht es mindestens einen Mitarbeiter, der die verwaltende Kontrolle über Inhalte behält, wenn nicht mehrere. Denn es zeigt sich, dass wenn Webmaster mit anderen Aufgaben betraut werden, die Abteilung oder das Unternehmen wechseln, die Website-Administration häufig langfristig auf der Strecke bleibt.
Doch es geht bequemer, günstiger und professioneller:
Ich führe die regelmäßigen WordPress Wartung Deiner WordPress Website durch. Im Einzelnen sind dies:
Systemseitige WordPress Wartungsarbeiten, die ich durchführe:
- WordPress-Datenbankbereinigung
- Anfertigung von systematischen Datenbank-Backups und Restore bei Bedarf
- WordPress-Aktualisierung relevanter Module und Plugins
- Pflege von Sicherheitsvorkehrungen gegenüber Hacking-Angriffen
- monatliche Website-Besucher-Analyse
- WordPress-Ladezeiten-Optimierung
- Protokollierung von Server-Response-Zeiten bzw. Server-Verfügbarkeiten
- Empfehlung und Handlungsableitungen aus den erzielten Ergebnissen
- und bei Bedarf weitere Wartungsarbeiten
Schaffe Dir und Deinen Mitarbeitern den Freiraum für eigentliche Kernaufgaben, durch externe WordPress-Wartung Deiner Website.
Kontaktiere mich für ein konkretes WordPress Wartungsangebot.
Monatliche Wartungs- und Pflegeabos ab 89,- € / Monat.
Fragen und Antworten zu diesem Thema WordPress Wartung:
Im Prinzip sind alle Teile der Website sicherheitsrelevant, besonders jedoch Kommtarfunktionen und Formular-Plugins, ebenso der Login-Bereich und der FTP-Zugang. Bei einer Standard-WordPress-Installation werden diese Bereiche meist nicht geschützt, schon nach wenigen Wochen kann ein bis dato sicheres System ein Einfallstor für Schadsoftware haben.
Sicherheitsrelevante Bereiche, Plugins und Themes (auch die nicht aktiven) sollten stets aktuell gehalten und in einer Testumgebung getestet werden.
Diese Tätigkeiten sollten ganz klar nicht selbst ausgeführt werden. Die Gefahr einen nicht mehr wiederherstellbaren Zustand zu erhalten ist zu groß. Zwar können sich Plugins auch selbständig aktualisieren, man sollte aber beachten, dass erst das Zusammenspiel aller Elemente ein funktionierendes System ausmachen. Die Entwickler können nicht vorhersehen, welche code-basierten oder visuellen Auswirkungen ein upgedatetes Plugin auf andere Elemente einer Website haben kann. Veränderungen, die meist nicht sofort ersichtlich sind.
Hier braucht es zunächst Tests, bei Bedarf manuelles Eingreifen in den Code oder ins CSS.
Daraus resultieren einige Vorteile:
- Die Website bleibt technisch auf aktuellem Stand und ist für weitere Updates zukünftig besser ausgestatt. Stark veraktete WordPress-Websites lassen sich mit unter nur noch mit großem Aufwand updaten und aktuell halten.
- Durch den ständigen Aktualisierungsgrad können Schwachstellen aufgezeigt und verbessert werden.
- Sollten Plugins untereinander nicht kompatibel sein, lässt es sich leicht auf einen technisch ähnlichen kompatiblen Zustand zurücksetzen.
- Gegenüber den Suchmaschinen wird ein technisch aktiv gehaltener Zustand signalisiert. Es ist zu vermuten, dass Google auch die Versionierung von Systemelementen prüft und vergleicht. Ein technisch aktuelles System könnte bei Google einen Ranking-Vorteil haben.
- Technische Aktualisierungen bedeuten in der Regel verbesserte Sicherheit und schnelle Ladezeit.
- Eine schnellere Ladezeit ist auch ein positves Signal an den User.
- Gut gewartete Websites besitzen in der Regel ein optimiertes responsives Verhalten in unterschiedlichsten Endgeräten. Im Laufe der Zeit aktualisieren sich die Darstellungen in Handys, diese sollten überwacht und optimiert sein.
- Neue Browsertechnologien können in die Website einfließen.
- Aktualisierungen von gesetzlichen Bestimmungen können aktualisiert einfließen.
- Zielsetzungen der SEO-Strategie können nach und nach umgesetzt, kontrolliert und angepasst werden.
- Der wichtigste Punkt ist sicher die Aktualisierung von Inhalten, die den Nutzern der Website zu Gute kommen.