Phasen eines Web-Projektes:
1. Webdesign-Konzeption
Erfolgreiche Websites sind, wie alle anderen erfolgreichen Produkte und Dienstleistungen, keine Zufallsprodukte. Umso mehr verwundert es, mit welcher Oberflächlichkeit Auftraggeber oft das Thema behandeln. Es reicht eben nicht, den engagierten Neffen oder den Schwager mit einer Website-Gestaltung zu betrauen, denn alle Parameter der Webdesign-Konzeption, beginnend von der Planung bis zur Server-Wartung, müssen plausibel ineinandergreifen.
Fragen, die Sie sich als künftiger Website-Betreiber stellen müssen, sind:
- Wie sieht die Marke aus, die ins Web transferiert werden soll?
- Wer ist meine Zielgruppe?
- Was sind die Belange der Zielgruppe?
- Wer sind meine Wettbewerber, und was sind meine Alleinstellungsmerkmale?
- Wer betreut intern die neue Website, wer ist administrativer Ansprechpartner?
Dies sind für den Start, die wichtigsten Fragen zur Konzeption. Im Idealfall widmet sich der Auftraggeber gerade zu Beginn seines Webprojektes viel Zeit. Denn zu Anfang gemachte Fehler lassen sich später nur schwer ausbügeln. Im Rahmen einer Bedarfs- und Anforderungsanalyse versuche ich wesentliche Punkte zum Unternehmen meist in Form eines Fragebogens oder eines Interviews herauszufinden.
Das Ergebnis dieser Befragung zeichnet bereits die Projektziele sehr deutlich auf. In jedem Fall werden diese zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer gemeinsam definiert.
Ein gewähltes Leitmotiv spielt dabei eine tragende Rolle der Website-Konzeption.
Der nächste Schritt ist die Detail-Planung …