Phasen eines Web-Projektes:
3. Vermarktung und Online-Recht
Koordination mit einem Online-Rechtsanwalt
Spätestens zu dieser Phase sollte ein online-spezialisierter Rechtsanwalt im Dialog mit dem Auftraggeber die online-Rechtssicherheit der Website ausarbeiten, denn das Internet ist schon lange kein rechtsfreier Raum mehr, ganz im Gegenteil. Ganze Heerscharen von Rechtsanwälten sind auf der Suche nach zum Teil kleinsten Fehlern in Internet-Präsentationen um die Betreiber gewinnbringend abzumahnen. Die Betreuung einer rechtssicheren Website gehört in sachverständige Hände, denn gerade das Online-Recht ist eines der sich am schnellsten ändernden Rechtsgebiete. Wir verweisen daher ausdrücklich auf den fachlichen Rat von Rechtsanwälten. Im Partner-Netzwerk sind Juristen integriert, die diese Aufgabe zuverlässig erledigen können.
Das Marketing einer Unternehmens-Website
Fragen, die in diesem Zusammenhang einer Vermarktung zu stellen sind:
- Welche Webverzeichnisse, Branchenverzeichnisse und Backlink-Strategien bieten sich an?
- Wie kann eine Website in Social-Media-Kanäle integriert werden und mit diesen effizient interagieren?
- Kann bzw. soll auf der Website Werbung platziert werden?
- Gibt es relevante Affiliate-Marketing-Konzepte?
- Kann bzw. soll E-Mail-Marketing betrieben werden?
- Gibt es alternative Werbeformen im Netz, die sich bei dem Webprojekt anbieten?
Der Webmarketing-Aspekt sollte je nach Anforderung des Projektes detailliert ausgearbeitet werden. In keinem Fall sollte er komplett übergangen werden, denn keine Website kann ohne Besucher Bedeutung erzielen.
Wesentlich für erfolgreiche Websites: das agile Vorgehensmodell …