Phasen eines Web-Projektes:
4. Das Agile Vorgehensmodell in der Webkonzeption
Ich bin Verfechter des agilen Vorgehensmodell bzw. des agilen Projektmanagements. Das agile Vorgehensmodell hat sich aus der Welt der Softwareprojekte entwickelt. Bereits im Jahre 2001 wurden vom Agilemanifesto.org wesentliche Grundsätze zur Agilität entwickelt:
- Menschen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge
- laufende Systeme sind wichtiger als umfassende Dokumentationen
- die Zusammenarbeit mit Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlungen
- die Fähigkeit, auf Änderungen zu reagieren ist wichtiger als das Verfolgen eines Plans
In Ableitung dieser Grundsätze bedeutet agiles Projektmanagement für den Kunden:
- an Wichtigstem wird zuerst gearbeitet. Die Website wird den naheliegendsten Zweck möglichst frühzeitig erreichen.
- Änderungen während des Projektablaufes werden berücksichtigt.
- funktionale Änderungen und vor allem Verbesserungen fließen in kurzen Intervallen ein.
- die Kooperation aller Projektbeteiligten steht im Vordergrund.
- es ist eine dauerhafte, nachhaltige Entwicklung angestrebt.
Im Vergleich zur plangetriebenen Vorgehensweise bei Projekten, wie sie zum Beispiel aus industriellen Planungen bekannt ist, stellt die agile Vorgehensweise einen gravierenden Unterschied dar. Der Erfolg von agilen Webprojekten spricht jedoch für sich. Es ist anzunehmen, dass die erfolgreichsten, bekannten Website-Projekte nicht plangetrieben, sondern in agiler Vorgehensweise entstehen.
Ein nächster Schritt ist die Programmierung und Umsetzung …